Bescheren

Bescheren
1. Beschert bleibt wol, man thu, was man will. Henisch, 302.
2. Beschert Gott den Hasen, so beschert er auch den Wasen (Rasen).Blum, 17; Sprichwörterschatz, 76.
Segnet er die Aeltern mit Kindern, so reicht er auch, was zu ihrer Erhaltung nöthig ist; oder: Was er erschafft, das weiss er auch zu erhalten.
3. Beschert Gott Glück und Heil, so wird man frech und geil.
4. Beschert ist vnverwerth.Henisch, 303; Sailer, 70; Lehmann, II, 51, 41; Eiselein, 69; Körte, 501.
Lat.: Certum est et inevitabile fatum. (Manil.) (Philippi, I, 80.)
5. Dem ist (oft) nichts beschert, der allezeit begehrt.Simrock, 932.
Vom Zudringlichen und Habsüchtigen.
6. Es ist einem oft beschert, das andern nicht widerfehrt.Henisch, 342.
7. Ich neme beschert fur bedacht.Agricola, 10; Henisch, 304; Egenolff, 6a; Eiselein, 69; Körte, 502.
8. Man muss beschert für bedacht nehmen. Blum, 7; Lehmann, II, 51, 42; Simrock, 934.
Das Ueberlegte oder Bedachte mislingt oft, was uns aber wirklich oft wider alles Erwarten gelingt und zu Theil wird, muss man für beschert nehmen.
9. Oft beschert ein einziger Tag, was jahrelang nicht kommen mag.
Lat.: Praestat saepe dies, annus quod ferre recusat.
10. Was beschert ist, bleibt nicht aussen.
11. Was beschert ist, das muss folgen.Henisch, 302.
12. Was beschert ist, entläuft nicht.Simrock, 928; Körte, 502.
13. Was einem ist beschert, das bleibt unverwehrt.
Unter Tamerlan fand ein Bauer einen grossen Schatz Goldes. Die Hofleute meinten, er gehöre dem Könige; dieser aber erkannte ihn dem Finder zu, indem er sagte: »Weder ich habe das Gold gemünzt, noch mein Vater und Grossvater, es ist dem Bauer beschert, sonst hätte er es nicht gefunden.«
14. Was einem nicht ist beschehrt, führet (nimmt) ein Mück (auf dem Schwanze da-) hin. Lehmann, II, 833, 128; Blum, 14; Henisch, 304; Simrock, 930.
15. Was nicht beschert ist, das bekommt man nicht.
Wie einer beim Kaiser Sigismund die Büchse mit Blei für die mit Gold erwählt.
16. Was nicht beschert ist von oben, hat schon eine Mücke vom Maule geschoben.
[Zusätze und Ergänzungen]
17. Das Bescherete ist besser als das gedachte. Herberger I, 130.
18. Mir beschert, andern zugedacht.Schottel, 1114b.
19. Och leider, ich byn also beschert, dat niemans myner begert. Ich bin alaus geboren, was ich begyn, ist al verloren. Das mag ich wol klagen mit goidem recht; ich byn leider disser welt zu schlecht.Weinsberg, 60.
20. Was beschert, ist bewährt. (Jüd.-deutsch. Brody.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bescheren — bescheren:⇨beschenken bescheren→schenken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bescheren — Vsw zu Weihnachten schenken std. (17. Jh.) Stammwort. Aus mhd. beschern mit allgemeinerer Bedeutung zuteilen, zumessen (von Gott und Schicksal). Die besondere Bedeutung des heutigen Wortes erklärt sich aus der Auffassung, daß die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bescheren — »zu Weihnachten schenken«: Das nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. beschern »zuteilen, verhängen«) wurde früher meist von Gott und dem Schicksal gesagt (z. B. mhd. ez̧ ist mir beschert). Der heutige Sinn (seit dem 18. Jh.) ergab sich, weil die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bescheren — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. zu Weihnachten schenken Beispiel: In manchen Ländern werden die Kinder am Morgen des ersten Weihnachtstags beschert …   Extremes Deutsch

  • bescheren — widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; schenken …   Universal-Lexikon

  • Bescheren (2) — 2. Beschêren, verb. reg. act. als ein Geschenk zutheilen, obgleich nur noch in einigen wenigen Fällen. Am häufigsten gebraucht man dieses Wort im gemeinen Leben von Gott, und besonders von der Ertheilung zeitlicher Güter. Sprichw. Was Gott… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bescheren (1) — 1. Beschêren, verb. reg. act. von scheren, tondere, mit dem Schermesser bearbeiten, glatt machen. Sich den Kopf bescheren lassen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bescheren — be·sche̲·ren; bescherte, hat beschert; [Vt] 1 jemandem etwas bescheren; jemanden (mit etwas) bescheren jemandem etwas zu Weihnachten schenken: Was hat dir das Christkind beschert? 2 etwas beschert jemandem etwas geschr; etwas bewirkt, dass jemand …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bescheren — 1be|sche|ren (beschneiden); beschoren; vgl. 1scheren   2be|sche|ren (schenken; zuteilwerden lassen; auch für beschenken); jemandem [etwas] bescheren; die Kinder wurden [reich] beschert …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bescheren — beschere, bescherre …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”